-
Milchenzyme
Lab 20.000 Vitalität Käse Joghurt Gerinnung Pflanze Papaya Quelle 500g
€328.94Ursprünglicher Preis war: €328.94€296.32Aktueller Preis ist: €296.32. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Laktase-Enzympulver in Lebensmittelqualität, Preis 100.000 ALU/G
€400.86Ursprünglicher Preis war: €400.86€361.53Aktueller Preis ist: €361.53. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Lieferantenpreis Pulverlab für Käse
€139.06Ursprünglicher Preis war: €139.06€125.62Aktueller Preis ist: €125.62. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Laktasepulver 50000ALU/G Laktaseenzympulver CAS 9031-11-2
€242.63Ursprünglicher Preis war: €242.63€218.64Aktueller Preis ist: €218.64. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Chymosin CAS 9001-98-3 Labpulver 20000u/g Chymosinpulver
€84.39Ursprünglicher Preis war: €84.39€76.71Aktueller Preis ist: €76.71. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Laktasepulver 100000ALU/G Laktaseenzympulver CAS 9031-11-2
€84.39Ursprünglicher Preis war: €84.39€76.71Aktueller Preis ist: €76.71. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Fördert die Gerinnung von Käse und Joghurt. Hochreines Lab-Chymosin-Enzym Chymosin
€400.86Ursprünglicher Preis war: €400.86€361.53Aktueller Preis ist: €361.53. In den Warenkorb -
Milchenzyme
1 kg Laktase-Enzympulver CAS 9031-11-2
€429.63Ursprünglicher Preis war: €429.63€387.43Aktueller Preis ist: €387.43. In den Warenkorb -
Milchenzyme
Mikrobielles Lab-Käse-Enzympulver – Halal-zertifiziertes Käse-Lab-Enzym
€685.69Ursprünglicher Preis war: €685.69€617.59Aktueller Preis ist: €617.59. In den Warenkorb
Milchenzyme sind an der Gerinnung der Milch zur Käseherstellung beteiligt, verbessern die Haltbarkeit bestimmter Käsesorten und die Nährstoffzusammensetzung bestimmter Milchsorten. Unsere weltweit führende Position bei Reifungsmitteln hilft Ihnen, von Ressourcen und Erfahrung zu profitieren. Unsere Milchenzyme tragen dazu bei, die Funktion, Qualität und Reifung aller Käsesorten zu verbessern.
Unsere Fähigkeit, die drei Hauptvorteile unseres Stamm- und Enzymsortiments – Geschmack, Texturverbesserung und Ertragssteigerung – zu kombinieren, bietet unseren Kunden eine einzigartige Lösung.
Wir können Ihnen dabei helfen:
- Optimieren Sie das gewünschte Aromaprofil
- Erreichen Sie eine optimale Textur ohne Texturierungsmittel
- Steigende gesundheitliche Vorteile
- Für Frische sorgen
- Reduzieren Sie den Fettgehalt
- Bringen Sie Süße ohne Zugabe von Zucker oder Süßstoff
- Erreichen Sie höchste Qualität, Frische und Haltbarkeit ohne künstliche Konservierungsstoffe
Wir können Ihnen auch dabei helfen, Ihre Produkte neu zu formulieren, um den Einsatz von Zusatzstoffen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden, beispielsweise:
- Konservierungsmittel und Texturgeber
- Süßstoffe
Siebzig Prozent der Weltbevölkerung (ein steigender Prozentsatz) sind laktoseintolerant, aber das bedeutet nicht, dass sie keine Milch, Käse, Joghurt und andere Milchprodukte probieren können. Unser Laktase-Enzym (eine Art Milchenzym) spaltet Laktose in Glukose und Galaktose auf, was die Beschwerden lindert.
Hydrolysieren Sie Milchprotein, um allergische Milchreaktionen vorzubeugen.
Eine Milcheiweißallergie ist für manche Menschen ein sehr ernstes Problem, insbesondere für Menschen mit angeborenen Allergien. Die klinischen Symptome äußern sich hauptsächlich in Angioödemen, Urtikaria, Neurodermitis, Atemproblemen, akuten Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und allergischen Reaktionen. Lactoglobulin oder Casein, das bei bestimmten Bevölkerungsgruppen ein Allergen ist, kann aufgrund des immunogenen Proteins das in Epithelzellen der Darmschleimhaut vorhandene Immunglobulin vermeiden und wird an der Darmschleimhaut adsorbiert. Die Wirkung des Immunsystems, die bei einigen Säuglingen und Erwachsenen allergische Reaktionen auf Milch auslöst und Symptome wie Hautausschläge und Asthma verursacht.
Mithilfe der ausgewählten Protease verbessern die durch Hydrolyse gewonnenen Peptide nicht nur die Verdauung und Absorption, sondern hydrolysieren auch die Fragmente mit der entscheidenden Stelle des Antigens, wodurch dessen Antigenität deutlich reduziert wird und Milchallergien vorgebeugt wird. Im Vergleich zur Mischung freier Aminosäuren hat das enzymatische Hydrolyseprodukt von Milchprotein die Vorteile eines guten Geschmacks, einer hohen Absorptionsrate und eines niedrigen osmotischen Drucks.
Im Allgemeinen wird der Synergieprozess aus Enzymolysebehandlung und Wärmebehandlung oder Ultrafiltrationsbehandlung verwendet, um hypoallergenes Kasein und Molkenprotein herzustellen. Hydrolyse. Die Wärmebehandlung hat wenig Einfluss auf die Immunogenität des Milchproteins. Die Wärmebehandlung kann jedoch die Konfiguration des Milchproteins beeinflussen, die Kontaktwahrscheinlichkeit zwischen proteolytischem Enzym und Substrat verbessern und hypoallergenes Proteinhydrolysat erhalten.
Milch enthält viele Inhaltsstoffe mit antibakterieller Wirkung und hat verschiedene Effekte.
Diese Inhaltsstoffe können wie Immunglobulin, Lactoferrin, Lactoperoxidase und Lysozym das Auftreten von Mastitis bei Milchkühen verhindern und das Wachstum von Mikroorganismen während der Lagerung von Rohmilch und Milchprodukten hemmen, sind jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum wirksam. Lactoperoxidase ist die Hauptsubstanz zur Verhinderung mikrobieller Kontamination. Jedes Lactoperoxidasemolekül enthält ein Eisenatom. Lactoperoxidase selbst hat keine bakteriostatische Aktivität und besteht natürlich aus Wasserstoffperoxid und Thiocyanat.
Das antibakterielle System, das sogenannte Lactoperoxidase-System, wirkt antibakteriell und antiseptisch. Lactoperoxidase kann gramnegative Bakterien (einschließlich E. coli- und Salmonellenstämme) und grampositive Bakterien hemmen. Seine bakteriostatische Wirkung hängt mit 5H, Temperatur und Bakterienzahl zusammen.
Die antibakteriellen Eigenschaften des Lactoperoxidasesystems werden in der Tierproduktion und in der klinischen Medizin zunehmend genutzt. So kann beispielsweise die Aktivierung des rohmilcheigenen Lactoperoxidasesystems die Haltbarkeit verlängern; die Zugabe von Natriumthiocyanat zu Rohmilch kann den Verderb der Milch verhindern; die Zugabe von Milchperoxidase zu Milchersatzprodukten als Ersatz für Antibiotika kann Arzneimittelresistenzen vorbeugen.
Laktoseintoleranz ist in vielen Regionen ein weit verbreitetes Problem. So wird beispielsweise allgemein angenommen, dass mehr als die Hälfte der Taiwaner an Laktoseintoleranz leiden, und einige Studien gehen sogar davon aus, dass fast 1.000 % der Asiaten in gewissem Maße Laktose verdauen können.
Wenn Sie einen Passanten beiläufig ansprechen und fragen, ob das Trinken von Milch Magenbeschwerden oder Durchfall verursacht, werden Sie wahrscheinlich leicht auf Leute treffen, die mit „Ja“ antworten, und ein großer Teil davon ist auf eine Laktoseintoleranz zurückzuführen. Aber was ist Laktoseintoleranz? Was sollen Leute tun, die gehört haben, dass Laktoseintoleranz aufgrund unzureichender Milchaufnahme zu Kalziummangel und sogar Osteoporose führen kann?
Bei einer Laktoseintoleranz handelt es sich um eine Unverträglichkeit gegenüber laktosehaltigen Nahrungsmitteln. Die häufigste Ursache ist eine geschwächte Expression des Laktasegens, die zu einem Mangel an Laktase führt, die Laktose verdauen kann. Möglicherweise ist auch die Laktase in den Darmzotten unzureichend oder in zu geringer Menge vorhanden, was auf eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut zurückzuführen sein kann.
Laktose ist ein Disaccharid.
Wenn Sie laktosehaltige Nahrungsmittel essen, spaltet die Laktase (eine Art Milchenzym) im Dünndarm die Laktose in der Nahrung in zwei einfache Zucker, Galaktose und Glukose, auf, die dann von der Schleimhaut des Dünndarms aufgenommen werden.
Wenn Laktose aus irgendeinem Grund im Dünndarm nicht ungehindert abgebaut und aufgenommen werden kann, gelangt sie weiter in den Dickdarm, wo sie von bestimmten Bakterien im Dickdarm verdaut wird, die Laktose verdauen können.
Diese speziellen Bakterien verdauen Laktose hauptsächlich durch Fermentation. Bei der Fermentation entsteht viel Gas. Dies ist der Hauptgrund, warum Patienten mit Laktoseintoleranz nach dem Trinken von Milch häufig Blähungen, Schluckauf und sogar leichte Bauchschmerzen haben. Darüber hinaus führen diese unverdauten Bestandteile auch zu einem Anstieg des osmotischen Drucks im Dickdarm, wodurch der Wassergehalt im Dickdarm zunimmt, sodass Symptome wie Durchfall und Stuhlgang auftreten können.
Wenn wir über Laktoseintoleranz sprechen, müssen wir übrigens zwei Eigennamen nennen:
Laktasemangel:
Das Charakteristische an einem Laktasemangel ist, dass die Aktivität der Laktase (eine Art Milchenzym) am Bürstensaum des Dünndarms geringer ist als bei normalen Menschen, wodurch eine vollständige Verdauung der in der Nahrung enthaltenen Laktose unmöglich wird.
Laktosemalabsorption:
Charakteristisch für die Laktosemalabsorption ist, dass der Dünndarm den größten Teil der Laktose in der Nahrung nicht aufnehmen kann. Laktoseabsorption bedeutet hier nicht die direkte Aufnahme von Laktose. Laktose muss zu Glukose und Galaktose hydrolysiert werden, bevor sie vom Dünndarm aufgenommen werden kann. Absorbieren.
Bei wem kommt eine Laktoseintoleranz häufiger vor?
Was die epidemiologischen Trends betrifft, weisen Europäer die niedrigste Prävalenz auf, während ethnische Gruppen wie Afroamerikaner, Hispanics, Asiaten, asiatische Amerikaner und amerikanische Ureinwohner eine höhere Prävalenz aufweisen.
Laktoseintoleranz und -malabsorption sind bei Kindern unter 6 Jahren selten, nehmen aber mit dem Alter zu. Und warum ist die Prävalenz der Laktoseintoleranz bei bestimmten ethnischen Gruppen so unterschiedlich? Man geht allgemein davon aus, dass dies mit den Genen und den Essgewohnheiten zusammenhängt.
Was ist der Mechanismus einer Laktoseintoleranz?
Die Laktoseaufnahme variiert stark je nach Alter. Im Säuglingsalter machten Kohlenhydrate 35-55% der Kalorien aus, und der Großteil davon stammte aus Laktose. Nach dem Abstillen nimmt die Laktoseaufnahme ab, bis sie das gleiche Niveau wie bei Erwachsenen erreicht.
Laktase hydrolysiert Laktose zu Glukose und Galaktose
Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt im Prozess der Laktoseaufnahme ist die „Verdauung von Laktose“. Im Dünndarm kommt Laktose mit der von den Mikrovilli des Dünndarms freigesetzten Laktase in Kontakt und baut Glukose und Galaktose ab, die dann vom Dünndarm aufgenommen werden können. Und die Laktose, die zu spät verdaut wird, wird immer noch in den Dickdarm geschickt.
Laktose kann vom menschlichen Körper im Dickdarm noch verwendet werden
Bei Personen mit geringer Laktaseaktivität (eine Art Milchenzym) kann es vorkommen, dass aufgrund der absorbierten Laktosemenge bis zu 75 % der Laktose den Dünndarm passieren und in den Blinddarm und Dickdarm gelangen.
Im Dickdarm lebende Bakterien können Laktose fermentieren und in kurzkettige Fettsäuren und Wasserstoff (oder Methan) umwandeln. Die kurzkettigen Fettsäuren enthalten Essigsäure, Buttersäure und Propionat, die von menschlichen Darmepithelzellen direkt aufgenommen werden können.
Kurzkettige Fettsäuren können als Energiequelle genutzt werden. Mit anderen Worten: Auch wenn der Dünndarm Laktose nicht verdauen kann, kann sie nach der Fermentation durch Dickdarmmikroorganismen indirekt vom menschlichen Körper genutzt werden, aber eine zu starke Fermentation ist problematisch. Wenn der Dünndarm den größten Teil der Laktose nicht verdauen kann, können die Produkte der Laktosefermentation im Dickdarm und in der Laktose selbst Symptome einer Laktoseintoleranz verursachen.